Für 2024 zieht das Berliner E-Health-Unternehmen samedi eine positive Bilanz. Mit der erfolgreichen Implementierung von insgesamt zwölf Patientenportalen im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) hat samedi die Ziele für 2024 nicht nur übertroffen, sondern seine Position als führender Anbieter in der Gesundheitsdigitalisierung weiter gefestigt. Aktuell ist die Implementierung von 37 weiteren Patientenportalen (Stand Februar 2025) geplant.
Implementierung der Patientenportale
Mit dem Gewinn von 49 Patientenportal-Beauftragungen im Rahmen des KHZG konnte sich samedi erfolgreich behaupten und seine Expertise in der Digitalisierung der Gesundheitsbranche unter Beweis stellen. So sollen mit den neuen Aufträgen zukünftig insgesamt 303 Häuser und 71.015 Betten deutschlandweit bedient werden.
Ziel des Unternehmens für 2025 ist es, die Patientenportal-Lösungen gemeinsam mit den Krankenhäusern flächendeckend einzuführen und nach ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Krankenhäuser können so das volle Potenzial ihrer Patientenportale ausschöpfen, um sowohl die Patientenversorgung zu verbessern als auch interne Abläufe effizient und ressourcenschonend zu gestalten.
Start der Patientenportale für AGAPLESION gAG und RHÖN-KLINIKUM AG
Seit über 17 Jahren ist samedi ein vertrauenswürdiger Partner in der Gesundheitsbranche und engagiert sich für den digitalen Fortschritt mit höchster Datensicherheit und Datenschutz. Dieser Expertise vertrauen unter anderem die RHÖN-KLINIKUM AG sowie AGAPLESION gAG, die diesen Digitalisierungsprozess ihrer Häuser an das Berliner Unternehmen übergeben haben.
AGAPLESION hat mit der Einführung des Patientenportals in einem Krankenhaus und drei Fachabteilungen begonnen. Bereits in den ersten drei Monaten nutzten knapp 300 Patientinnen und Patienten das Portal und die damit u.a. angebotene Online-Terminvereinbarung. Der sukzessive Rollout auf die weiteren 19 Krankenhäuser und die Weiterentwicklung des Funktionsumfangs ist bereits in vollem Gange.
Die bidirektionale Schnittstelle zum Klinikinformationssystem ermöglicht dabei eine nahtlose Integration von Patienten- und Termindaten – ein digitaler Fortschritt, der den Arbeitsalltag erleichtert und eine optimale Patientenbetreuung sicherstellt.
Gemeinsam mit der RHÖN-KLINIKUM AG startet samedi am Pilot-Standort Klinikum Frankfurt (Oder) das Patientenportal. Im Fokus steht unter anderem die Prozessoptimierung für Patienten. Termine, Infomaterial und der Dokumentenupload stehen dank der Digitalisierung nun zeit- und ortsunabhängig online zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen Videosprechstunden eine effizientere Ressourcennutzung und sparen sowohl dem Personal als auch den Patienten wertvolle Zeit.
„Zusammen mit einem möglichen Vorbereitungsgespräch per Videosprechstunde ersparen wir unseren Patienten so eine zusätzliche persönliche Vorstellung beispielsweise vor einem ambulanten Eingriff", erklärt Philipp Hofmann, IT-Applikationsbetreuer für Medizinische Prozesse & eHealth der RHÖN-KLINIKUM AG.
Ausblick der RHÖN-KLINIKUM AG auf 2025
Für 2025 steht nach der erfolgreichen Pilotierung der weitere Rollout an den Standorten Bad Neustadt, Bad Berka und auch in Frankfurt (Oder) sowie die Weiterentwicklung im Fokus. Hier sind weitere Ausbauschritte geplant, um die Arbeitsbedingungen des Personals zu verbessern und von administrativen Tätigkeiten zu entlasten. Dazu gehören: die Integration von Thieme sowie die Anbindung an das Patientenaufrufsystem. Ein zentraler Schwerpunkt liegt zudem auf der übergreifenden Vernetzung mit den Ambulanzen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZs), um eine intersektorale Zusammenarbeit zu fördern.
„Unser Ziel ist es, mit unseren Patientenportalen die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voranzutreiben und sowohl Patienten als auch medizinischen Einrichtungen einen echten Mehrwert zu bieten. Wir sind sehr erfreut über den Erfolg des vergangenen Jahres. Das signifikante Wachstum an gewonnenen Ausschreibungen unterstreicht unsere Expertise und das Vertrauen, das uns die Branche entgegenbringt. Wir sind sehr motiviert diesen Erfolg 2025 weiter auszubauen, um die Qualität der Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern und die Arbeitsbelastung des Personals im Gesundheitswesen spürbar zu reduzieren“, sagt Prof. Dr. Alexander Alscher Gründer und Geschäftsführer von samedi.
Über samedi:
samedi – We Organize Health. Seit 2008 digitalisiert das Berliner E-Health Unternehmen samedi Kliniken, MVZ, Arztpraxen und weitere Dienstleister im Gesundheitswesen. Die E-Health- und Patientenportal-Lösungen ermöglichen als flexible Software-as-a-Service (SaaS) eine effiziente, digitale Patientensteuerung intern und sektorenübergreifend. Die Mission: die Behandlungskoordination mit Online-Services für alle Beteiligten einfach und sicher zu gestalten. Alle medizinischen Organisationsprozesse werden in samedi abgebildet und gesteuert mit dem Ziel der Automatisierung, Fehlerreduktion und Qualitätssteigerung – vom Terminmanagement über die Patientenaufnahme, integrierter Ressourcenplanung über das Behandlungsmanagement bis zur begleitenden Patientenkommunikation. Höchster Datenschutz und vielfältige Schnittstellen sorgen für eine nahtlose Integration in bestehende Abläufe und Systeme. Unabhängig von Institutionsgröße und Fachrichtung werden Prozesse durch passgenaue Lösungen smart und ganzheitlich digitalisiert – und das in mehr als 6.000 Gesundheitseinrichtungen für 35 Millionen Patienten in der DACH-Region.